Liste von aktiven Richtlinien
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Ergänzende Datenschutzinformation für Vertragspartner/innen | Richtlinie zur Website | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Ergänzende Datenschutzinformation für Vertragspartner/innen
(nachfolgend Vertragspartner genannt)
Diese ergänzenden Datenschutzinformationen gelten neben den allgemeinen Datenschutzinformationen für Teilnehmer und Teilnehmerinnen (nachfolgend Teilnehmer genannt), der von manQ angebotenen beruflichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Dozenten und Dozentinnen (nachfolgend Dozenten genannt), die von manQ mit der Durchführung von beruflichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen beauftragt wurden, sowie für Beschäftigte von manQ.
Vollständige Richtlinie
1. Verantwortliche Stelle
2. Datenschutzbeauftragte
3.
Welche Daten verarbeiten wir?
4. Zu welchem Zweck verarbeiten wir diese Daten?
5. Was machen wir sonst noch mit Ihren Daten? Geben wir diese an andere weiter?
6. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
7. Welche Rechte haben Sie?
1.
Verantwortliche Stelle:
manQ e.K.
Elisabethstr. 7
34369 Hofgeismar
Tel.: +49 (0) 5671 78490-0
Fax: +49 (0) 5671 78490-77
E-Mail: info@manQ.de
Web: www.management-qualifizierung.de
2. Datenschutzbeauftragte:
Unsere Datenschutzbeauftragte ist:
Rechtsanwältin
Maja Reuter
Anwaltskanzlei Feuerhake
Obere-Masch-Straße 22
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 531 19 24
E-Mail: reuter@anwaltskanzlei-feuerhake.de
Web: www.anwaltskanzlei-feuerhake.de
3. Welche Daten verarbeiten wir?
Wenn Sie unser
Vertragspartner sind nehmen wir, zusätzlich zu den in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung aufgeführten, weitere Verarbeitungsvorgänge mit folgenden personenbezogenen Daten vor:
- Kontaktdaten
- Geburtsdatum
- Zahlungsdaten
- sowie Daten zu Ihrer Berufsausbildung, Ihren Abschlüssen
- Daten zur aktuellen Arbeitsstelle (Teilnehmer und Dozenten)
- Daten, die wir für die Beantragung der Förderung durch Aufstiegs-BAföG benötigen
- Foto, Video und Audio
- An- und Abwesenheitszeiten
Wir verarbeiten ggf. auch personenbezogene Daten besondere Kategorien (= sensible Daten
nach Art. 9 DSGVO), insbesondere Ihre Gesundheitsdaten und Daten, die auf Ihre Religionszugehörigkeit hinweisen könnten (wenn dies in der Videokonferenz erkennbar ist).
4. Zu welchem Zweck verarbeiten wir diese Daten?
Wir verarbeiten diese
Daten, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag über ihre Teilnahme (Teilnehmer), Lehrtätigkeit (Dozenten) oder Mitarbeit (Beschäftigte) an unseren Fort- und Weiterbildungskursen erfüllen und abwickeln zu können.
Die Daten werden stets verschlüsselt
übertragen und in unserer Datenbank und den weiteren für die Verwaltung genutzten Programmen verarbeitet.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung finden Sie in Art. 6 Abs. 1, a) b), c) und f), § Art 9 Abs. 2 a) DS-GVO.
5. Was machen wir
sonst noch mit Ihren Daten? Geben wir diese an andere weiter?
Vorangestellt weisen wir daraufhin, dass wir Ihre Daten auf Servern unserer Dienstleister in der Regel innerhalb Deutschlands oder der EU verarbeiten. Wir nutzen jedoch auch Dienstleister
und cloudbasierte Lösungen aus Drittländern.
Dies geschieht jedoch dann stets, sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gemäß Art. 28 DSGVO, im Falle von Anbietern aus
Drittstaaten auf Basis internationaler Abkommen und eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO verarbeitet. Ferner werden die Daten dort auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln
gem. Art. 46 II lit. c) u. d) DSGVO verarbeitet, die Anbieter haben sich in diesen zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.
a) Lernplattform
Wir nutzen die freie Software Moodle (nachfolgend Lernplattform genannt), der
Zugriff erfolgt browserbasiert und/oder über die Moodle App.
Sie erhalten nach Vertragsschluss Zugang zu unserer Lernplattform. Hierfür legen wir in einer zentralen Benutzerverwaltung ein individualisiertes Konto mit Ihren Daten zum Login und zur
Nutzung an.
Unsere Lernplattform umfasst Funktionen zur Kommunikation (Foren, Mitteilungssystem, Videokonferenzen) und Kollaboration für verschiedene Lernaktivitäten (Wikis, Glossare, Tests, interaktive und digitale Lerninhalte), sowie einen Kalender
mit Terminen der Webinare und ggf. Abgabetermine für Lernaktivitäten. Über die Funktion "Mitteilungen" können Nachrichten gesendet und empfangen werden und Dozenten und Beschäftigte können Lernaktivitäten der Teilnehmer nachverfolgen und hochgeladene
Arbeitsergebnisse einsehen.
Über die in der Anmeldung angegebenen, teils automatisch anfallenden, teils vom Nutzer zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus, protokolliert die der Lernplattform zugrunde liegende Software, zu welcher Zeit Nutzer/innen
auf Lernaktivitäten bzw. Profile anderer Nutzer/innen zugreifen. Protokolliert wird ferner, je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots, ob gestellte Aufgaben und Tests erledigt wurden, welche Beiträge sie in den Foren geleistet haben und welche
Dateien bzw. Arbeitsergebnisse Sie hochgeladen bzw. eingereicht haben.
Insbesondere werden folgende Daten gespeichert:
Login/Logout-Zeitpunkt: Diese Daten können nur anlassbezogen vom Administrator eingesehen werden.
Daten, die im Zusammenhang
mit der Nutzung der Lernplattform anfallen (z.B. Zugriff auf Lernaktivitäten; Erledigung von Aufgaben und Tests; Beiträge in Foren).
Diese Daten können von Dozenten und Beschäftigten, sowie in Abhängigkeit von der genutzten Lernaktivität von den
Teilnehmenden bzw. den Mitgliedern des Kurses eingesehen werden.
Die Plattform ermöglicht es weiterhin, Berichte zu Zugriffszahlen, Nutzeraktivitäten und Beteiligungen zu erstellen. Entsprechend interner Absprachen können diese anlassbezogen nach
dem 4-Augen-Prinzip eingesehen werden.
b) Videokonferenzen
Wir nutzen für sämtliche Online-Kurse die Videokonferenzsoftware Zoom. Der Anbieter ist Zoom Video Communications, Inc. 55 Almaden Blvd, Suite 600 San Jose, CA 95113, USA.
Wir richten
in einer zentralen Benutzerverwaltung ein individualisiertes Konto für alle Teilnehmer, Dozenten und Beschäftigte ein, das browserbasiert oder innerhalb der Apps genutzt werden kann.
Sämtliche Daten werden nach dem Stand der Technik verschlüsselt
übertragen.
Rechtsgrundlage
Die Videokonferenzen dienen der Erfüllung des zwischen uns geschlossenen Vertrages über ihre Teilnahme (Teilnehmer), Lehrtätigkeit (Dozenten) oder Mitarbeit (Beschäftigte) an unseren Fort- und Weiterbildungskursen
und sind ausschließlich für diese Zwecke zu nutzen.
Die Lehrveranstaltungen, insbesondere in Form des Webinars, werden aufgezeichnet und diese Aufzeichnungen auf einer Lernplattform (passwortgeschützt, jederzeit durch eingeschränkten Nutzerkreis
abrufbar) veröffentlicht. Diese Aufzeichnungen enthalten Bild- und Tonmaterial der Teilnehmer, Dozenten und Beschäftigten.
Die Vertragspartner erklären sich mit Abschluss des jeweiligen Vertrages damit einverstanden, dass die oben bezeichneten
Video- bzw. Tonaufnahmen angefertigt, zum genannten Zweck eingesetzt und auf der Lernplattform veröffentlicht werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (die Vertragserfüllung). Des Weiteren haben wir ein berechtigtes Interesse
daran, eine nutzerfreundliche den Anforderungen an qualitativ hochwertige Online-Seminare entsprechenden Software einzusetzen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Welche Daten sind betroffen?
Folgende personenbezogene
Daten können – werden aber nicht in jedem Fall - bei der Nutzung von „Zoom“ verarbeitet werden:
Nutzerdaten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort, (optional: Profilbild, Telefon, Abteilung)
Meeting-Metadaten: Thema, IP-Adresse
des Nutzers, Geräte-/Hardware-Information, Login und Logout Zeiten
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des
Geräts gespeichert werden.
Audio- und Videodaten: Um überhaupt per Video und Audio in Kontakt treten zu können, werden während des Meetings/Webinars für dessen Dauer Daten vom Mikrofon, sowie der Videokamera Ihres Geräts verarbeitet. Sie können
die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Textdaten: Wenn Sie in einem „Online-Meeting“ die Funktionen Chat, Fragen oder Umfragen nutzen, werden diese Daten verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen
und ggf. zu protokollieren.
Aufzeichnungen der Webinare: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats. Die Aufzeichnungen werden auf unserer Lernplattform (passwortgeschützt,
jederzeit durch eingeschränkten Nutzerkreis abrufbar) veröffentlicht.
Zur Erfüllung der Nachweispflicht seitens manQ gegenüber staatlichen Stellen und Förderämtern, bei Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel durch die Teilnehmer, werden während
eines Meetings Berichte über Meeting-Metadaten beim Anbieter und bei manQ gespeichert.
Übermittlung der Daten in die USA?
Die Daten werden dort auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln
gem. Art. 46 II lit. c) u. d) DSGVO verarbeitet, der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet. Darüber hinaus ist die Übermittlung für die Erfüllung des Vertrags zwischen uns notwendig (Art. 49 I lit. b)
DSGVO.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dessen Rahmen „Zoom“ die o.g. Daten verarbeitet, von denen „Zoom“ zur Erbringung des Dienstes Kenntnis erlangt.
Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung
von Zoom unter:
https://zoom.us/de-de/privacy.html
c) Steuerbüro und Finanzamt
Ferner übermitteln wir Ihre Kontakt- und Rechnungsdaten zum Zwecke der Buchhaltung und Erstellung der Jahresabschlüsse an ein Steuerbüro.
Unser berechtigtes
Interesse hieran ist eine effektive und sachkundige Buchführung durch Spezialisten und ebenso Verschlankung des Verwaltungsaufwands innerhalb unseres Unternehmens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Des Weiteren werden die in der Buchhaltung
enthaltenen Daten ggf. an das Finanzamt übermittelt. Dies geschieht zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, so dass die gesetzliche Grundlage dafür Art. 6 I c) DS-GVO ist.
d) Externe Prüfungsstellen
Wenn Sie eine Weiterbildungsprüfung
vor einer externen Stelle ablegen, und wir die Anmeldung zur Prüfung vornehmen, übermitteln wir die zur Durchführung erforderlichen personenbezogenen Daten im Zuge der Anmeldung an die zuständige Prüfungsstelle. Dies kann neben Ihrem Namen und Ihren
Kontaktdaten auch Ihr Geburtsdatum betreffen.
Wir haben ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO daran die Anmeldung zu Prüfungen vorzunehmen, da dies für uns der effizienteste Weg ist vollständig und gesammelt sämtliche
notwendigen Anmeldungen pünktlich vorzunehmen. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung aus berechtigtem Interesse Gebrauch machen, müssen Sie selbst für die pünktliche und vollständige Anmeldung zur Prüfung Sorge tragen.
e)
Empfänger bei Förderung
Wenn Sie für die Fort- und Weiterbildung finanzielle Förderung erhalten z.B. Aufstiegs-Bafög, geben wir auf Ihr Verlangen Ihre Daten, insbesondere Rechnungsdaten und Teilnahmebescheinigungen für den Kurs direkt an die fördernde
Stelle weiter.
f) Rechtsdienstleister und Justiz
Für den Fall, dass Sie mit der Zahlung des Rechnungsbetrags in Verzug sind, behalten wir uns die Weitergabe Ihrer o. g. Daten zur Durchsetzung unserer Forderungen an ein Inkassobüro
oder eine Anwaltskanzlei, ggf. an Gerichte und öffentliche Behörden, aufgrund berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO vor.
6. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir löschen Ihre Daten in der Regel nach Ablauf der
handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen es sei denn Sie haben eine Einwilligung in die weitere Nutzung erteilt oder wir benötigen die Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO, um etwaige rechtliche
Ansprüche im Zusammenhang mit dem Vertrag geltend zu machen oder abwehren zu können.
Benutzeraccounts werden nach Kursende gelöscht, es sei denn wir benötigen die Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO,
um etwaige rechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit dem Vertrag geltend zu machen oder abwehren zu können. Sie können unter den angegebenen Kontaktdaten auch die frühere Löschung des Accounts beantragen.
Wir behalten uns eine weitere gesetzlich
erlaubte Nutzung Ihrer Daten nach Vertragserfüllung aufgrund berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO vor. Dies ist insbesondere die Steigerung der Kundenbindung durch Werbung. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen ggf. Angebote und
Informationen per Briefpost, sowie – soweit es uns im Rahmen des § 7 III UWG erlaubt ist – Direktwerbung für eigene ähnliche Dienstleistungen per E-Mail. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit unter den angegebenen
Kontaktdaten widersprechen. Nach Widerspruch in die Nutzung zu Werbezwecken schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten für die weitere Verwendung ein.
Daten, die für keinen der obigen Zwecke eine Relevanz haben, löschen wir umgehend.
7. Welche
Rechte haben Sie?
Sie haben uns gegenüber das
a) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden und das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen
Daten, die von uns verarbeitet werden, nach Art. 15 DSGVO.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung aber auch Vervollständigung Ihrer Daten nach Art. 16 DSGVO.
c) Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf
unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO,
- wenn diese nicht mehr benötigt werden,
- wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben,
- wenn Sie widersprochen haben aus Gründen einer besonderen Situation bei sich und auf unserer Seite die berechtigten Interessen nicht überwiegen,
- wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden,
- die Löschung
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
d) Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Art. 18 DSGVO,
- wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten während wir die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist.
- wenn Ihre Daten durch uns nicht mehr benötigt werden, Sie diese jedoch benötigen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und noch unklar ist,
ob unser berechtigtes Interesse überwiegt.
e) Übertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 20 DSGVO.
f) Widerruf bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten
für bestimmte Zwecke aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
g) Widerspruchsrecht
Recht auf Widerspruch bei Verarbeitung aufgrund berechtigter
Interessen
Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt und Gründe bei Ihnen vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben.
Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing
Bei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie gemäß Art. 21 II DSGVO jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogener Daten einzulegen.
Sie können Ihren Widerspruch jederzeit und formlos an die genannten Kontaktdaten richten.
h) Wie übe ich meine Rechte aus?
Alle Ihre o.g. Rechte können Sie zum Beispiel mit einer E-Mail an uns unter
info@manQ.de ausüben. Weitere Kontaktdaten finden Sie oben unter Ziffer 1.
i) Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere bei dem für uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz:
Der
Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Tel.: 0611 1408 - 0
Fax: 0611 1408 - 900 / 901
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Web: https://datenschutz.hessen.de/
Ihnen
steht es frei, die Beschwerde auch bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes zu erheben. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/Landesdatenschutzbeauftragte/Landesdatenschutzbeauftragte_liste.html